Freitag, 26. April 2024

Informationen

Schornsteinbrände

In der kalten Jahreszeit ist das Risiko für Schornsteinbrände besonders groß, da vermehrt mit Holz im heimischen Kamin geheizt wird. Dabei entzündet sich der Ruß im Schornstein. Wenn ein Schornsteinbrand nicht rechtzeitig entdeckt wird kann es zu schlimmen Folgen kommen. Hier erfahren Sie alles, was Sie über dieses Thema wissen müssen.

So können Sie einem Schornsteinbrand vorbeugen:

1) Die Brennstoffe müssen ausreichend trocken sein.

2) Für (gespaltenes) Holz bedeutet das eine zwei bis drei Jahre lange trockene Lagerung im Freien

3) Es muss genug Luft für den Brennvorgang vorhanden sein.

4) Regelmäßige Reinigung der Rauchrohre und Schornsteine.

5) Bauteile, die leicht brennbar sind oder sich großflächig nah am Mauerwerk des Schornsteins befinden, müssen davon einen Mindestabstand von 5 cm haben.

Schornsteinbrand - Was tun, wenn's brennt?

1) Rufen Sie die Feuerwehr

2) Rufen Sie den Bezirksschonrsteinfeger

3) Kontrollieren Sie die an den brennenden Schornstein anliegenden Räume. Stellen Sie dabei den schnellen Zugang zum Dachboden sicher.

4) Kontrollieren Sie - teils verborgene - geschlossene Anschlussstellen und Reinigungsklappen auf dem Dachboden. Kontrollieren Sie, ob diese sicher verschlossen sind. Entfernen Sie brennbare Gegenstände aus ihrer unmittelbaren Nähe.

Ein Schornsteinbrand darf nicht mit Wasser gelöscht werden, da sich im Inneren sofort Wasserdampf (Wasser verdampft im Verhältnis 1:1700) bilden würde, der durch den schlagartigen Druckanstieg den Schornstein schwer beschädigen, möglicherweise auch explodieren kann.

6) Funkenflug auf das Dach oder andere Gebäude beachten.

7) Kontrollieren Sie auch nach dem Brand - in einstündigem Abstand - die anliegenden Räume auf Rauchentwicklung (evtl. Spuren an den Wänden)

Nächste Termine